
Was sind eure Themenschwerpunkte?
- Corona-Semester anerkennen (Klausurfehlversuche im laufenden Semester nicht zählen, Verlängerung der Abgabefristen, Lern- und Arbeitsräume in Corona-Zeiten schaffen)
- Studierendenfreundliches Studieren (weniger Pflichtmodule, mehr Wahlmodule, Reakkreditierung von Studiengängen nur mit verbesserte Studienbedingungen)
- Studentische Mitbestimmung ausweiten (zwei Vertreter*innen in Prüfungsausschüssen, studentisches Senatsbüro einrichten, studentische Vizepräsidentin in die Hochschulleitung wählen)
- Online-Wahlen ermöglichen (Online-Wahlen für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte schaffen, Beibehaltung der Briefwahl)
- Notwendige Finanzreformen (AStA-Finanzen & Semesterbeitrag reformieren, Aufwandsentschädigungen und angemessene Honorare für die Arbeit im AStA, eigenes Budget für Fachschaftsräte)
- Neues Lernen und Lehren (studentisch organisierte Lehrveranstaltungen voranbringen, forschendes Lernen mehr unterstützen, studentische Projekte besser fördern)
- Studierendenwerk stärken (Ausbau der psycho-sozialen Beratung, zusätzlicher studentischer Wohnraum, günstiges und gesundes Mittagessen)
- Uni-Campus beleben (Bistro „K 10“ nicht schließen, „K 19“ als „Kulturkneipe“ weiter betreiben, neu ausgerichtetes Café ProWiso wiedereröffnen, „Periptero“ wieder aufbauen)
- Frischer Wind beim Arbeitgeber Uni (neue Stellen für studentische Hilfskräfte mit Lohnerhöhung auf 12 Euro, neue Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte mit Lohnerhöhung auf 15 Euro)
- Sprachenzentrum ausbauen (Ausweitung des Sprachenangebotes, kostenloses Sprachangebot, zum Beispiel Wirtschaftsenglisch)