Ausgabe Nummer 3: Die neue „metzger*innen“ zum Thema „Politische Extreme“ ist da

Die neue „metzger*innen“ ist gedruckt. Bei Interesse an einem Heft bitte melden! (Foto: Paul Bröker)

Totgesagte leben länger. Das trifft auch auf das monothematische Magazin „metzger*innen“ zu. Im Herbst 2018 wurde die Zeitschrift von einer Mannschaft um den Philosophie-Studenten Henricus Pillardy aus der Taufe gehoben. Eine zweite Ausgabe folgte im November 2019. Doch dann herrschte erstmal Stille. Zwar wurde weiter redaktionell an einer neuen Ausgabe gefeilt, doch es dauerte bis heute, dass die neue Ausgabe zum Thema „Politische Extreme“ gedruckt war.

„Ausgabe Nummer 3: Die neue „metzger*innen“ zum Thema „Politische Extreme“ ist da“ weiterlesen

Offenes Treffen der metzger*innen-Redaktion

schwerpunkt: mensch, tier, übermensch.

Wir haben einen neuen Termin und einen neuen Ort für das Wintersemester 2018.

Wir treffen uns alle 14 Tage dienstags um 18:30 Uhr in der Nora-Platiel-Straße 2 (AStA-Küche)

Das erste reguläre Treffen ist am 27. November 2018

Es geht unter anderem um das neue Heft des metzger*innen-Kollektivs, Sammeln von Themen für die Online-Berichterstattung und Begrüßung von interessierten Redakteur*innen. Außerdem könnt ihr auch mit eurer ganz eigenen Idee vorbeikommen, für die ihr Unterstützung brauchen könntet (z. B. ein eigenes Magazin, Video-Vorhaben, Podcasts etc.)

Bis bald!

Zu Jahresbeginn kein Fahrradverleihsystem in Kassel?

Nachdem in den letzten Monaten viel über das Fahrradverleihsystem Konrad und dessen Zukunft in Kassel gesprochen wurde, sind nun erste Informationen öffentlich gemacht worden wie es 2018 weiter gehen wird. Aber für unsere Erstsemester sollten wir von Anfang an beginnen, damit auch sie sich eine Meinung zum Thema bilden können. Wie sieht es also aus? „Zu Jahresbeginn kein Fahrradverleihsystem in Kassel?“ weiterlesen

Was sind Call for Paper?

Call for Paper (CfP) werden normalerweise von Veranstaltern oder (wissenschaftlichen) Magazinen herausgegeben. Sie haben zumeist einen thematischen Bezug und sind eine Aufforderung an Autoren Texte zum jeweiligen Themengebiet einzureichen.

In einem Call for Paper finden sich üblicherweise neben dem Themengebiet die formalen Vorgaben, wie die Länge oder den Aufbau eines Beitrages sowie die Fristen zur Einreichung. In Deutschland gibt es einige studentische Magazine wie auch studentische Fachkongresse, welche jährlich oder je Halbjahr einen Call for Paper ausgeben.

Um diesen Prozess zu fördern bieten wir euch auf den folgenden Seiten die CfP von studentischen Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum an. Ihr müsst lediglich eure Chance ergreifen!